Thomas- Müntzer-Schulzentrum Ziesar-Görzke

Die Schule

  • hohe Bereitschaft in den Betrieben, SuS im Praxislernen aufzunehmen
  • strukturschwache Region
  • keine Großbetriebe, meist kleine mittelständische Betriebe
  • Nähe zur Landesgrenze Sachsen-Anhalt
  • lange Fahrwege in größere Städte
  • hoher Anteil von ALG2-Empfänger bzw. Geringverdiener

Praxislernen Jahrgangsstufe 7 bis 9

Jahrgang 7

Teilnehmende:Alle Schülerinnen und Schüler dieses Jahrgangs nehmen am Praxislernen teil
Zeitraum:Im 1. Schulhalbjahr
Umfang in Tagen:1 Tag am Praxislernort
einbezogene Fächer:Deutsch, WAT
Organisationsform:Besuch Filmpark Babelsberg; Teilnahme an Workshops; Beobachtungsaufgaben

Jahrgang 8

Teilnehmende:Alle Schülerinnen und Schüler dieses Jahrgangs nehmen am Praxislernen teil
Zeitraum:Im 1. Schulhalbjahr und 2. Schulhalbjahr
Umfang in Tagen:24, 20 am Praxislernort, 4 in der Schule
einbezogene Fächer:L-E-R, Deutsch, Englisch, Sport, WAT, WP WAT
benotete Fächer:Deutsch, Kunst, WAT, L-E-R
Organisationsform:Wöchentlich
Verzahnung mit dem BO-Konzept:Bereits in den Ferien vor Beginn der 8. Klasse gehen die SuS mit ihren Eltern auf Suche nach Einrichtungen für die Betriebstage. Die Potenzialanalyse findet erst zu Beginn der 8. Klasse statt.

Der Fachlehrer für WAT oder der Klassenleiter bespricht mit den SuS, ob der ausgewählte Betrieb zu seinen Stärken bzw. Interessen passt.
Die Lehrkräfte achten darauf, dass die Betriebstage nach Halbjahreswechsel in anderen Bereichen absolviert werden.

Jahrgang 9

Teilnehmende:Alle Schülerinnen und Schüler dieses Jahrgangs nehmen am Praxislernen teil
Zeitraum:Im 2. Schulhalbjahr
Umfang in Tagen:3, 2 am Praxislernort, 1 in der Schule
einbezogene Fächer:Deutsch, WAT, WP1-WAT
benotete Fächer:Deutsch, WAT, Informatik
Organisationsform:Im Block
Verzahnung mit dem BO-Konzept:Für die Betriebsbesichtigungstage wählen die SuS aus sechs Angeboten von Einrichtungen der Stadt Brandenburg unterschiedlicher Berufsfelder zwei aus.

Zur An- und Rückfahrt werden möglichst öffentliche Verkehrsmittel benutzt. Die SuS erhalten Aufgaben, die an den beiden Tagen bearbeitet und später im Unterricht ausgewertet werden

Herausforderungen und Mehrwert des Praxislernens

Aktuelle Herausforderungen

  • Nicht alle Eltern zeigen Verständnis für das PXL, sie beginnen sehr spät mit Suche nach Einrichtungen.
  • Lehrkräfte müssen bei SuS und Eltern Druck machen.
  • Kompromissbereitschaft bei SuS erforderlich, da nicht in allen Berufsfeldern Betriebspraktika möglich sind

Bewältigte Herausforderungen

  • Vielzahl von Betrieben erforderlich, die Bereitschaft zeigen SuS zu betreuen.
  • Sehr viele Einrichtungen sind sehr kooperativ
  • Beschluss der Fachkonferenz: Betriebe an Heimatorten bzw. nähere Umgebung von Ziesar zur Absicherung der Betreuung durch Lehrkräfte

Positive Erfahrungen

  • Positive Einschätzungen durch Betriebe helfen den SuS, später Ausbildungsplätze zu erhalten.
  • Stärkung des Selbstbewusstseins, auf fremde Menschen zuzugehen.
  • Abbau von Hemmungen nach der ersten Präsentation auf der Bühne.
  • Nach ersten Erfahrungen im Praktikum erfolgt Erkenntnis, ob der Beruf den Vorstellungen entspricht.

Bewältigte Herausforderungen

  • Vielzahl von Betrieben erforderlich, die Bereitschaft zeigen SuS zu betreuen.
  • Sehr viele Einrichtungen sind sehr kooperativ
  • Beschluss der Fachkonferenz: Betriebe an Heimatorten bzw. nähere Umgebung von Ziesar zur Absicherung der Betreuung durch Lehrkräfte

Aktuelle Herausforderungen

  • Nicht alle Eltern zeigen Verständnis für das PXL, sie beginnen sehr spät mit Suche nach Einrichtungen.
  • Lehrkräfte müssen bei SuS und Eltern Druck machen.
  • Kompromissbereitschaft bei SuS erforderlich, da nicht in allen Berufsfeldern Betriebspraktika möglich sind

Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gern.

Zur Buchung Ihres persönlichen Beratungstermins nutzen Sie gerne unser Anmeldeformular.

Beratungstermin buchen