J.-H.-A.-Duncker-Oberschule Rathenow

Die Schule

  • Unsere Oberschule befindet sich im Stadtzentrum von Rathenow.
  • Schüleranzahl 210 davon 36 SuS mit Migrationshintergrund, des Weiteren lernen 52 SuS mit Förderbedarf (LRS, Dyskalkulie, Autismus) und anderen Lernschwierigkeiten.
  • Organisation des PXL durch: UTP (Unterrichtstag in der Praxis), Jahrgang 8 und 9

Praxislernen Jahrgangsstufe 7 bis 10

Jahrgang 7

Teilnehmende:alle Schülerinnen und Schüler dieses Jahrgangs nehmen am Praxislernen teil
Zeitraum:Im 1. Schulhalbjahr und 2. Schulhalbjahr
Umfang in Tagen:26 in der Schule
einbezogene Fächer:Biologie, L-E-R, Chemie, Mathematik, Deutsch, WAT, BFU – Berufsfeldunterricht,
ITG- Informationstechnische Grundlagen, Kunst
benotete Fächer:WAT, Kunst, BFU, ITG
Organisationsform:Wöchentlich;
Alle Schüler werden für 5 Stunden wöchentlich im Werkstattag beschult.
Dieser Werkstatttag teilt sich in fünf Projekte auf.
Verzahnung mit dem BO-Konzept:Während des Schuljahres nehmen alle Schüler an der Potentialanalyse, Arbeiten in Werkstätten und Komm auf Tour teil.
Hier werden den Schülern ihre Stärken aufgezeigt.
Der Werkstatttag ist die erste Maßnahme der beruflichen Orientierung, in der unsere Schüler ihre praktischen Stärken entdecken können.

Jahrgang 8

Teilnehmende:alle Schülerinnen und Schüler dieses Jahrgangs nehmen am Praxislernen teil
Zeitraum:Im 1. Schulhalbjahr und 2. Schulhalbjahr
Umfang in Tagen:26, 24 am Praxislernort, 2 in der Schule
einbezogene Fächer:Biologie, Chemie, Mathematik, Deutsch, Physik, WAT, BFU – Berufsfeldunterricht
ITG- Informationstechnische Grundlagen, Kunst
benotete Fächer:Kunst, WAT, BFU
Organisationsform:Wöchentlich;
1 Tag pro Woche für 6 Stunden im Betrieb eigener Wahl.
Verzahnung mit dem BO-Konzept:Aufgaben zum Praktikum werden vor den Klassen und in Elternversammlungen der 7.Klassen und 8. Klassen präsentiert.
Im UTP sammeln unsere Schüler ihre ersten Erfahrungen in der beruflichen Welt. Neue Kompetenzen werden ausgeprägt wie z.B. Kooperationsfähigkeit, Teamwork und Kommunikationsfähigkeit.

Jahrgang 9

Teilnehmende:alle Schülerinnen und Schüler dieses Jahrgangs nehmen am Praxislernen teil
Zeitraum:Im 1. Schulhalbjahr und 2. Schulhalbjahr
Umfang in Tagen:54, 53 am Praxislernort, 1 in der Schule
einbezogene Fächer:Biologie, Chemie, Deutsch, Physik, WAT, BFU – Berufsfeldunterricht
ITG- Informationstechnische Grundlagen, Kunst
benotete Fächer:WAT, BFU
Organisationsform:Wöchentlich;
2 mal pro Woche
Verzahnung mit dem BO-Konzept:Ihre Facharbeiten die sie über ihre Praxiserfahrungen schreiben, präsentieren unsere Schüler auf unserer hauseigenen Berufsmesse in Form von Messeständen.
Hier liegt der Schwerpunkt des UTP`s zielorientiert auf ihren Interessen zur Berufswahl.
Viele Schüler erhalten in der 9. Klassen bereits erste Angebote zur Ausbildung von ihrem Unternehmen

Jahrgang 10

Teilnehmende:alle Schülerinnen und Schüler dieses Jahrgangs nehmen am Praxislernen teil
Zeitraum:2. Schulhalbjahr
Umfang in Tagen:9 am Praxislernort
einbezogene Fächer:Biologie, L-E-R, Chemie, Mathematik, Deutsch, Physik, Englisch, Politische Bildung, Geschichte, Sport, WAT
benotete Fächer:keine Benotung mehr möglich, da der Abschluss bereits festgelegt wurde
Organisationsform:Im Block;
in den letzten zwei Schulwochen nach Abschluss der Prüfungen
Verzahnung mit dem BO-Konzept:Letzte Möglichkeit sich noch für einen Ausbildungsplatz zu orientieren.

Herausforderungen und Mehrwert des Praxislernens

Positive Erfahrungen

  • Die Lernmotivation hat sich bei vielen SuS erhöht, insbesondere in den Fächern, die für ihre spätere Ausbildung relevant sind.
  • Unser Jahrgang, der mit dem PXL im September 2015 begonnen hat, beendete m Juli 2018 die Schulzeit. Seitdem haben unsere SuS große Chancen bei der Ausbildungsplatzsuche.

Bewältigte Herausforderungen

  • Schon ab Klasse 7 haben die Schüler erste Kontakte zur Berufs- und Arbeitswelt.
  • Eine Herausforderung ist es, wenn Schüler nicht nach ihren Vorstellungen ein Unternehmen für das UTP finden. Oftmals haben sie Scheu, in große Unternehmen wie Industrie hineinzuschnuppern.
  • Kita und Handel sind ihnen bekannt und deshalb auch sehr beliebt.

Positive Erfahrungen

  • Die Lernmotivation hat sich bei vielen SuS erhöht, insbesondere in den Fächern, die für ihre spätere Ausbildung relevant sind.
  • Unser Jahrgang, der mit dem PXL im September 2015 begonnen hat, beendete m Juli 2018 die Schulzeit. Seitdem haben unsere SuS große Chancen bei der Ausbildungsplatzsuche.

Weitere Anmerkungen

Die Praxisorientierung und Berufsorientierung bilden das Profil unserer Oberschule.
Unser Motto ist: „Wir für unsere Schule“, das heißt, die Mehrheit aller Schüler und Lehrer stehen hinter unserer Schule.

„Stark machen für unsere Schule“, das sind auch alle Projekte und in erster Linie unser Profil, Praxisorientierung, die alle unsere Schüler erreicht und ihnen somit einen guten Start ins Berufsleben, sowie auch für ihre Zukunft, gibt.

Bewältigte Herausforderungen

  • Schon ab Klasse 7 haben die Schüler erste Kontakte zur Berufs- und Arbeitswelt.
  • Eine Herausforderung ist es, wenn Schüler nicht nach ihren Vorstellungen ein Unternehmen für das UTP finden. Oftmals haben sie Scheu, in große Unternehmen wie Industrie hineinzuschnuppern.
  • Kita und Handel sind ihnen bekannt und deshalb auch sehr beliebt.

Aktuelle Herausforderungen

  • Schule und Betriebe arbeiten daran, unsere Schüler in der Region zu halten.
  • Für uns ist es ein Ziel, die Zusammenarbeit mit unseren Partnern im UTP weiterhin zu vertiefen, um den Betrieben interessierte Schüler zu entsenden.
  • Nicht immer treffen die Vorstellungen unserer SuS mit der Realität im Unternehmen überein, sodass eine intensive Betreuung der Lehrkräfte von Nöten ist.
  • Coronabedingt war es eine echte Herausforderung für uns alle, durch die ständig wechselnden Vorgaben des Ministeriums, die UTP durchzuführen.

Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gern.

Zur Buchung Ihres persönlichen Beratungstermins nutzen Sie gerne unser Anmeldeformular.

Beratungstermin buchen