Die Schule
- ist in der Stadt Neuruppin und Umgebung gut aufgestellt, vor allem in Bezug auf Kooperationen mit kleineren Betrieben
- gute Erreichbarkeit über die Autobahn und die zentrale Lage zwischen Berlin und Hamburg macht es für Firmen interessant, mit der Schule zusammenzuarbeiten.
Praxislernen Jahrgangsstufe 8 bis 10
Jahrgang 8
Teilnehmende: | alle Schülerinnen und Schüler |
Zeitraum: | im 1. Schuljahr |
Umfang in Tagen: | 30, 21 am Praxisort, 9 in der Schule |
einbezogene Fächer: | Mathematik, Deutsch, Englisch, WAT, WP1-WAT, NAWI |
benotete Fächer: | WAT |
Organisationsform: | Praxislernen in Werkstätten im Block für jede Klasse im Jahrgang |
Verzahnung mit dem BO-Konzept: | Das Praxislernen in Werkstätten wird bei einem außerschulischem Partner (TÜV Rheinland) durchgeführt. Ein eigenes Konzept des Partners und unser Praxislernen-Konzept schreibt die Aufgaben und Lehrmethoden fest. Die Bewertung erfolgt am außerschulischen Lernort durch ein schriftliches und mündliches Feedback. Außerdem bekommen die Schülerinnen und Schüler eine Urkunde und können ihre Erfahrungen im Berufswahlpass festhalten. |
Jahrgang 9
Teilnehmende: | alle Schülerinnen und Schüler |
Zeitraum: | ganzjährig |
Umfang in Tagen: | 35, 31 am Praxisort, 4 in der Schule |
einbezogene Fächer: | Mathematik, Deutsch, Chemie, WAT, WP1-WAT, NAWI |
benotete Fächer: | alle Fächer |
Organisationsform: | wöchentlich, immer mittwochs oder freitags (6 Stunden) |
Verzahnung mit dem BO-Konzept: | Das Praxislernen in Betrieben findet bei uns in Kl. 9 und 10 statt. Immer wechselseitig Mittwoch oder Freitag. Die Schülerinnen und Schüler bekommen praxisorientierte Aufgaben aus verschiedenen Fachbereichen, müssen ein Portfolio mit Tagesberichten führen und werden auch durch den Betrieb bewertet. Alle Aufgaben sind an die spätere Ausbildung angelehnt und sollen die Schülerinnen und Schüler frühzeitig zum selbständigen Arbeiten anhalten. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler an den Praxislern-Tagen von jeweils zwei Lehrkräften betreut, durch Telefonate, Besuche und Gesprächsrunden. |
Jahrgang 10
Teilnehmende: | alle Schülerinnen und Schüler |
Zeitraum: | ganzjährig |
Umfang in Tagen: | 35, 29 am Praxislernort, 6 in der Schule |
einbezogene Fächer: | Mathematik, Deutsch, Physik, Geschichte, WAT, WP1-WAT, NAWI |
benotete Fächer: | alle Fächer |
Organisationsform: | wöchentlich, immer mittwochs oder freitags (6 Stunden) |
Verzahnung mit dem BO-Konzept: | siehe Jahrgang 9 |