Clara-Zetkin-Schule Strausberg

Die Schule

  • Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen
  • befindet sich in der Vorstadt von Strausberg, in einem verkehrsberuhigten Wohngebiet, in dem sich unsere SchülerInnen im Rahmen der BO/PXL engagiert einbringen.
  • Günstige Verkehrsanbindungen ermöglichen eine gute Erreichbarkeit potenzieller Kooperationspartner.
  • Die Stadt und anliegende kleinere Ortschaften bieten vielfältige Möglichkeiten, das Praxislernen außerhalb der Schule umzusetzen.

Praxislernen Jahrgangsstufe 8 bis 10

Jahrgang 8

Teilnehmende:alle Schülerinnen und Schüler
Zeitraum:Im 2. Schulhalbjahr
Umfang in Tagen:14, 10 am Praxislernort, 4 in der Schule
einbezogene Fächer:L-E-R, Mathematik, Deutsch
benotete Fächer:Deutsch, WAT
Organisationsform:täglich über 2 Wochen
Verzahnung mit dem BO-Konzept:Durch die Potenzialanalyse lernen die SuS ihr Stärken und Schwächen kennen.

In den Werkstatttagen finden sie nochmals Bestätigung und reflektieren bewusst, was ihnen gut gelingt und was ihnen nicht liegt. Dadurch wird eine gezieltere Auswahl der künftigen Praxislernorte ermöglicht.

Jahrgang 9

Teilnehmende:alle Schülerinnen und Schüler
Zeitraum:Im 1. Schulhalbjahr und 2. Schulhalbjahr
Umfang in Tagen:23, 15 am Praxislernort, 8 in der Schule
einbezogene Fächer:L-E-R, Mathematik, Deutsch, Politische Bildung
benotete Fächer:Alle Fächer
Organisationsform:Im Block
Verzahnung mit dem BO-Konzept:Die Erfahrungen der BO in den vorangegangenen Jahrgangsstufen ermöglichen den SchülerInnen eine gezielte Wahl des Praxislernens. Die Dokumentation und Erfahrungen zeigen ihnen auf, welche Möglichkeiten/Praxislernorte sich für sie ergeben. Durch die Auswertung des Praxislernens werden neue Ziele und Möglichkeiten für die Zukunft gestellt und im BWP festgehalten.

Jahrgang 10

Teilnehmende:alle Schülerinnen und Schüler, WAT-Kurs „Extern“
Zeitraum:Im 1. SHJ und 2. SHJ, WAT-Kurs halbjährl. 1x pro Woche
Umfang in Tagen:19/38, 15/34 am Praxislernort, 4/4 in der Schule
einbezogene Fächer: L-E-R, Mathematik, Deutsch, Politische Bildung, Geschichte, WAT
benotete Fächer:alle Fächer
Organisationsform:wöchentlich; Im Block
Verzahnung mit dem BO-Konzept:Alle BO-Instrumente fließen in das Praxislernen ein. Zertifikate, Stärken-Schwächen-Analyse, Auswertungsbögen der Potenzialanalyse, Bewertungsbögen aus Werkstatttagen und Praktika und weitere Inhalte des BWP`s sind unterstützende
Dokumente bei der Suche nach einem passenden Praxislernort/-betrieb und bei der Wahl nach einem geeigneten Ausbildungsberuf.

Herausforderungen und Mehrwert des Praxislernens

Positive Erfahrungen

  • Durch die Einführung des PXL erfuhr unsere Schule eine Veränderung des Schulalltags, was unserem Kollegium einen erheblichen Motivationsschub gab. Die SchülerInnen lernen ihre Stärken und Schwächen kennen, entwickeln Interesse an bestimmten Tätigkeiten und damit ergeben sich konkrete Vorstellungen für eine gezielte BVB.
  • Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Betrieben und Einrichtungen erhalten unsere SchülerInnen die Chance, einen Ausbildungsvertrag abschließen zu können.

Bewältigte Herausforderungen

  • Aufbau einer Arbeitsgruppe (9/10) für die Organisation, Durchführung und Auswertung
  • Kontaktaufnahme zu Betrieben und Einrichtungen der Region
  • Vermitteln der Zielstellung des PXL außerhalb des Unterrichtsortes „Schule“
  • Erstellen einer schulinternen Konzeption zur BO/PXL
  • Vorstellung im Eltern- und Lehrergremium
  • Beschluss der Schulkonferenz/Elternkonferenz

Positive Erfahrungen

  • Durch die Einführung des PXL erfuhr unsere Schule eine Veränderung des Schulalltags, was unserem Kollegium einen erheblichen Motivationsschub gab. Die SchülerInnen lernen ihre Stärken und Schwächen kennen, entwickeln Interesse an bestimmten Tätigkeiten und damit ergeben sich konkrete Vorstellungen für eine gezielte BVB.
  • Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Betrieben und Einrichtungen erhalten unsere SchülerInnen die Chance, einen Ausbildungsvertrag abschließen zu können.

Weitere Anmerkungen zum Praxislernen

Künftig erhalten die SchülerInnen konkrete, fächerübergreifende Praxislernaufgaben, die auf die jeweiligen Betriebe und Einrichtungen abgestimmt sind. Eine Bewertung der Praxislernaufgaben erfolgt in den jeweiligen Fächern. Regelmäßige Überarbeitung/Aktualisierung des BStO-Konzepts entsprechend den schulinternen Bedingungen und den Vorgaben des MBJS.

Bewältigte Herausforderungen

  • Aufbau einer Arbeitsgruppe (9/10) für die Organisation, Durchführung und Auswertung
  • Kontaktaufnahme zu Betrieben und Einrichtungen der Region
  • Vermitteln der Zielstellung des PXL außerhalb des Unterrichtsortes „Schule“
  • Erstellen einer schulinternen Konzeption zur BO/PXL
  • Vorstellung im Eltern- und Lehrergremium
  • Beschluss der Schulkonferenz/Elternkonferenz

Aktuelle Herausforderungen

  • Organisation der Betreuung der SchülerInnen durch die Schule in den Betrieben
  • konzeptionelle Umsetzung in den Betrieben (Einhaltung des Gesundheits- und Arbeitsschutzes, Unterstützung bei der Erledigung der PXL-Aufgaben…)
  • Kursangebote entsprechend der zur Verfügung stehenden Lehrerstunden und Lehrerkompetenzen

Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gern.

Zur Buchung Ihres persönlichen Beratungstermins nutzen Sie gerne unser Anmeldeformular.

Beratungstermin buchen