
Die Schule
- Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen
- befindet sich in der Vorstadt von Strausberg, in einem verkehrsberuhigten Wohngebiet, in dem sich unsere SchülerInnen im Rahmen der BO/PXL engagiert einbringen.
- Günstige Verkehrsanbindungen ermöglichen eine gute Erreichbarkeit potenzieller Kooperationspartner.
- Die Stadt und anliegende kleinere Ortschaften bieten vielfältige Möglichkeiten, das Praxislernen außerhalb der Schule umzusetzen.
Praxislernen Jahrgangsstufe 8 bis 10
Jahrgang 8
Teilnehmende: | alle Schülerinnen und Schüler |
Zeitraum: | Im 2. Schulhalbjahr |
Umfang in Tagen: | 14, 10 am Praxislernort, 4 in der Schule |
einbezogene Fächer: | L-E-R, Mathematik, Deutsch |
benotete Fächer: | Deutsch, WAT |
Organisationsform: | täglich über 2 Wochen |
Verzahnung mit dem BO-Konzept: | Durch die Potenzialanalyse lernen die SuS ihr Stärken und Schwächen kennen. In den Werkstatttagen finden sie nochmals Bestätigung und reflektieren bewusst, was ihnen gut gelingt und was ihnen nicht liegt. Dadurch wird eine gezieltere Auswahl der künftigen Praxislernorte ermöglicht. |
Jahrgang 9
Teilnehmende: | alle Schülerinnen und Schüler |
Zeitraum: | Im 1. Schulhalbjahr und 2. Schulhalbjahr |
Umfang in Tagen: | 23, 15 am Praxislernort, 8 in der Schule |
einbezogene Fächer: | L-E-R, Mathematik, Deutsch, Politische Bildung |
benotete Fächer: | Alle Fächer |
Organisationsform: | Im Block |
Verzahnung mit dem BO-Konzept: | Die Erfahrungen der BO in den vorangegangenen Jahrgangsstufen ermöglichen den SchülerInnen eine gezielte Wahl des Praxislernens. Die Dokumentation und Erfahrungen zeigen ihnen auf, welche Möglichkeiten/Praxislernorte sich für sie ergeben. Durch die Auswertung des Praxislernens werden neue Ziele und Möglichkeiten für die Zukunft gestellt und im BWP festgehalten. |
Jahrgang 10
Teilnehmende: | alle Schülerinnen und Schüler, WAT-Kurs “Extern” |
Zeitraum: | Im 1. SHJ und 2. SHJ, WAT-Kurs halbjährl. 1x pro Woche |
Umfang in Tagen: | 19/38, 15/34 am Praxislernort, 4/4 in der Schule |
einbezogene Fächer: | L-E-R, Mathematik, Deutsch, Politische Bildung, Geschichte, WAT |
benotete Fächer: | alle Fächer |
Organisationsform: | wöchentlich; Im Block |
Verzahnung mit dem BO-Konzept: | Alle BO-Instrumente fließen in das Praxislernen ein. Zertifikate, Stärken-Schwächen-Analyse, Auswertungsbögen der Potenzialanalyse, Bewertungsbögen aus Werkstatttagen und Praktika und weitere Inhalte des BWP`s sind unterstützende Dokumente bei der Suche nach einem passenden Praxislernort/-betrieb und bei der Wahl nach einem geeigneten Ausbildungsberuf. |