Praxislernen-Plakette 2026 – 2031

Lassen Sie Ihr Praxislernen nach außen sichtbarer werden.

Mit der Praxislernen-Plakette wird Ihr Engagement in Schule für qualitativ hochwertiges Praxislernen ausgezeichnet.

Viele weiterführende Schulen Brandenburgs setzen in ihrer Sekundarstufe I das innovative und anspruchsvolle Unterrichtsformat Praxislernen in Werkstätten und/oder Betrieben um. Dieses Engagement möchten wir würdigen und haben die Praxislernen-Plakette ins Leben gerufen. Mit der Praxislernen-Plakette zeichnen wir Schulen aus, die Praxislernen nach VV BO 2024 umsetzen.

Teilnehmende Schulen profitieren von mehr Sichtbarkeit, Anerkennung und Vernetzungsmöglichkeiten – Jetzt bewerben!

Hier geht’s zu den FAQs

Dieser Wegweiser unterstützt Sie bei allen Schritten bis zur Auszeichnung.

Zum Wegweiser

Alle Schritte im Überblick

4. Steckbrief ausfüllen

Mit dem ausgefüllten Steckbrief dokumentieren Sie, wie Sie eine Vielzahl organisatorischer Kernkriterien des Praxislernens an Ihrer Schule umsetzen. Er bildet eine wichtige Säule der einzureichenden Bewerbungsunterlagen.

1. Bewerbungscheck durchführen (optional)

Der Bewerbungscheck bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits im Vorfeld Ihrer Bewerbung Ihren aktuellen IST-Stand zu erfassen und so Ihre Chancen auf eine Auszeichnung besser einschätzen zu können. Er ist nicht Bestandteil Ihrer Bewerbung.

3. Beitrag durch Schülerinnen und Schüler erstellen lassen

Um darzustellen, wie Praxislernen in Betrieben/Werkstätten umgesetzt wurde, wird ein öffentlichkeitswirksamer Beitrag mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam erstellt. Dieser ist Teil der Bewerbung für die Plakette. In einer Checkliste finden sich alle Kriterien, die sich im Beitrag wiederfinden sollen. Sie möchten den Beitrag im Unterricht erstellen? Wir haben einen Vorschlag für eine Unterrichtseinheit für Sie.

4. Steckbrief ausfüllen

Mit dem ausgefüllten Steckbrief dokumentieren Sie, wie Sie eine Vielzahl organisatorischer Kernkriterien des Praxislernens an Ihrer Schule umsetzen. Er bildet eine wichtige Säule der einzureichenden Bewerbungsunterlagen.

5. Bewerbungsunterlagen einreichen und Auszeichnung erhalten

Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte gesammelt unter der Mailadresse: plakette@praxislernen.de ein. Mit der Einreichung Ihrer Unterlagen geben Sie Ihr Einverständnis, dass die Unterlagen veröffentlicht werden dürfen. Mehr zum Thema Einverständnis und Datenschutz finden Sie hier. Wenn alle Bewerbungsunterlagen fristgerecht bis zum 30.01.2026 eingereicht sind, erhalten Sie Ihre Plakette! Sie profitieren von mehr Sichtbarkeit, Anerkennung und Vernetzungsmöglichkeiten.

1. Bewerbungscheck durchführen (optional)

Der Bewerbungscheck bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits im Vorfeld Ihrer Bewerbung Ihren aktuellen IST-Stand zu erfassen und so Ihre Chancen auf eine Auszeichnung besser einschätzen zu können. Er ist nicht Bestandteil Ihrer Bewerbung.

2. Praxislernaufgaben auswählen

Reichen Sie mit Ihrer Bewerbung zwei aktuelle Praxislernaufgaben mit ein. Besonders gefragt sind Aufgaben, die konkrete, lebensnahe Situationen aufgreifen – zum Beispiel aus Handwerk, Pflege, Technik oder Gestaltung.

Mitarbeiterin, die ihren Team-Kollegen etwas auf einem Tablet zeigt

Mit der Praxislernen-Plakette würdigen wir Ihr Engagement.

Setzen Sie Praxislernen an Ihrer Schule um? Dann haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr Praxislernen anhand der Qualitätskriterien zu evaluieren und sich anschließend zu bewerben. Sind Sie neugierig geworden?

 

Zu den Unterlagen

Bewerbungsunterlagen

Hier finden Sie alle Bewerbungsunterlagen auf einen Blick. Bewerben Sie sich für Ihre Variante des Praxislernens. Sie können sich für drei Varianten von Auszeichnungen bewerben:

  • Praxislernen in Betrieben
  • Praxislernen in Werkstätten
  • Praxislernen in Werkstätten und Betrieben

 

Mit der Einreichung Ihrer Unterlagen geben Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Einreichungen veröffentlicht werden dürfen. Mehr dazu finden Sie hier.

Häufige Fragen (FAQs)

Was ist die Praxislernen-Plakette?

Die Praxislernen-Plakette ist eine Auszeichnung für Schulen die Praxislernen in Werkstätten, Praxislernen in Betrieben oder Praxislernen in Werkstätten und Betrieben nach den Qualitätskriterien der Verwaltungsvorschrift Berufliche Orientierung (VV BO 2024) umsetzen.

Wie häufig wird die Praxislernen-Plakette verliehen?

Die Praxislernen-Plakette wird erstmalig 2026 verliehen und gilt für fünf Jahre.

Wie lange gilt die Praxislernen-Plakette?

Die Praxislernen-Plakette wird für fünf Jahre verliehen.

Welchen Mehrwert hat meine Schule durch die Praxislernen-Plakette?

Die Praxislernen-Plakette macht sichtbar, wofür Ihre Schule steht: für einen modernen, zukunftsorientierten Unterricht mit echtem Bezug zur Arbeitswelt. Sie zeigt nach außen, dass Ihre Schule Praxislernen fest verankert hat – ein Unterrichtsformat, dass Schülerinnen und Schüler motiviert, ihre Stärken entdeckt und sie gezielt auf ihren weiteren Bildungs- oder Berufsweg vorbereitet.

Mit der Praxislernen-Plakette präsentieren Sie Ihre Schule als engagierte Bildungseinrichtung, die eng mit regionalen Betrieben zusammenarbeitet und dabei die Anschlussfähigkeit der Jugendlichen in den Fokus stellt. Gleichzeitig stärkt sie das Miteinander innerhalb der Schulgemeinschaft und den Austausch mit Partnern in der Region.

Für welche Varianten des Praxislernens kann meine Schule die Praxislernen-Plakette bekommen?

Es gibt drei Varianten der Praxislernen-Plakette:

  • Praxislernen in Werkstätten
  • Praxislernen in Betrieben
  • Praxislernen in Werkstätten und Betrieben

Was sind die Voraussetzungen für eine Bewerbung?

Sie setzen Praxislernen (in Werkstätten, in Betrieben oder Praxislernen in Werkstätten/Betrieben) nach VV BO 2024 um. Um dies vor Ihrer Bewerbung überprüfen zu können, haben wir Ihnen einen Bewerbungscheck erstellt. Erfüllen Sie alle Kernkriterien bzw. können fehlende Kernkriterien mit Entwicklungskriterien kompensieren, dann bewerben Sie sich. Hier geht’s zum Bewerbungscheck.

Wer entscheidet über die Vergabe der Praxislernen-Plakette?

Ein Jury-Team des Netzwerk Zukunft wird Ihre eingereichten Unterlagen (Steckbrief, zwei Lernaufgaben und ein öffentlichkeitswirksamer Beitrag) auf Vollständigkeit prüfen und inhaltlich mit den Qualitätskriterien des Praxislernens (nach VV BO 2024) abgleichen. Diese finden Sie auch in dem Bewerbungscheck.

Wann kann sich meine Schule bewerben?

Sie können sich ab sofort bewerben. Die Bewerbungsfrist ist der 30.1.2026

Wie kann sich meine Schule bewerben?

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie gesammelt an plakette@praxislernen.de. Die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Eine ausführliche Beschreibung des Bewerbungsprozesses finden Sie in unserem Wegweiser zur Auszeichnung. Hier geht’s zum Download des Wegweisers.

Wo finde ich die Bewerbungsunterlagen?

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen finden Sie hier zum Download.

Wie umfangreich ist die Bewerbung?

Die Bewerbung besteht aus folgenden Inhalten:

  • ausgefüllter Schulsteckbrief
  • zwei Lernaufgaben
  • ein öffentlichkeitswirksamer Beitrag über die Umsetzung des Praxislernens an Ihrer Schule

Für den öffentlichkeitswirksamen Beitrag stellen wir Ihnen hilfreiches Material, wie eine Unterrichtseinheit zum Erstellen des öffentlichkeitswirksamen Beitrages zur Verfügung. Die Unterrichtseinheit finden Sie hier zum Download.

Wer hilft bei Fragen rund um die Bewerbung?

Für Fragen und individuelle Unterstützung sind wir gerne für Sie da. Buchen Sie dafür gerne ein persönliches Beratungsgespräch.

Wie erfahre ich, dass unsere Schule die Praxislernen-Plakette erhalten hat?

Nach der Bewerbungsphase (endet am 30.1.2026) sichtet die Jury die eingereichten Beiträge. Bis zu den Osterferien werden die Schulen über Ihre individuellen Ergebnisse informiert.

Wenn Sie im Vorwege der Bewerbung den Bewerbungscheck durchgeführt haben und festgestellt haben, dass sie Kernqualitätskriterien erfüllen bzw. mit Entwicklungskriterien kompensieren können, dann haben Sie bereits einen Anhaltspunkt.

Wo werden die Beiträge meiner Schule veröffentlicht?

Mit der Einreichung Ihrer Unterlagen der Übermittlung der Links zu Ihren öffentlichkeitswirksamen Beiträgen geben Sie Ihr Einverständnis, dass die Unterlagen veröffentlicht werden dürfen. Die eingereichten Beiträge erscheinen auf LinkedIn und auf der Webseite des Netzwerk Zukunft und Praxislernen. Ihr Schulsteckbrief wird hier erscheinen. Zusätzlich wird Ihre Schule auf dieser Seite im passenden Landkreis verlinkt. Bei Klick auf einen Landkreis sehen Sie die vollständige Liste aller Schulen, die Praxislernen durchführen. Außerdem werden einige Lernaufgaben hier in der Toolbox veröffentlicht.  

Für Ihre eigene Pressearbeit, z. B., regionale Presse stellen wir Ihnen gerne einen Text zu Verfügung. Außerdem unterstützen wir auch für weitere Kanäle, sofern Bedarf besteht.

Hinweis zum Datenschutz

Mit der Einreichung Ihrer Unterlagen der Übermittlung der Links zu Ihren öffentlichkeitswirksamen Beiträgen geben Sie Ihr Einverständnis, dass die Unterlagen veröffentlicht werden dürfen. Die eingereichten Beiträge erscheinen auf LinkedIn und auf der Webseite des Netzwerk Zukunft und Praxislernen. Ihr Schulsteckbrief wird hier erscheinen. Zusätzlich wird Ihre Schule auf dieser Seite im passenden Landkreis verlinkt. Bei Klick auf einen Landkreis sehen Sie die vollständige Liste aller Schulen, die Praxislernen durchführen. Außerdem werden einige Lernaufgaben hier in der Toolbox veröffentlicht.  

Für Ihre eigene Pressearbeit, z. B., regionale Presse stellen wir Ihnen gerne einen Text zu Verfügung. Außerdem unterstützen wir auch für weitere Kanäle, sofern Bedarf besteht.

Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gern.

Zur Buchung Ihres persönlichen Beratungstermins nutzen Sie gerne unser Anmeldeformular.

Beratungstermin buchen