Regionaler Erfahrungsaustausch Praxislernen in Teltow
Austausch, Vernetzung und Inspiration.
Unter dieser Prämisse fand am 6. November der zweite regionale Erfahrungsaustausch des Projekts „Koordinierungsstelle Praxislernen“ im Kammerbezirk Potsdam statt. Die teilnehmenden Lehrkräfte von 18 Schulen und weitere Akteure aus dem Bereich der Berufs- und Studienorientierung, berieten sich gegenseitig zu Fragen rund um das Praxislernen in Betrieben nach den VV BStO 2016.
Praxislernaufgaben aus verschiedenen Fächern
Die gastgebende Gesamtschule Teltow – Schule für kreatives und digitales Lernen ging mit gutem Beispiel voran. Für das Praxislernen hat sie eine umfangreiche Sammlung an Lernaufgaben erstellt, die in allen Fachbereichen der Schule für verschiedene Berufsgruppen erstellt werden. So werden beispielsweise englische Begriffe für verschiedene Teile eines KFZ erlernt. „Die Fachkonferenz WAT sammelt die Aufgaben, die von den Fachbereichen erstellt werden, und bringt sie in ein einheitliches Layout.“, berichtete der stellvertretende Schulleiter Andreas Fischer. Zu Beginn des Praxislernens erhalten die Schülerinnen und Schüler einen individuell zusammengestellten Ordner. Dieser enthält Aufgaben, die auf ihr Lernniveau abgestimmt sind. Andreas Fischer: „Im Anschluss an das Praxislernen sind wieder die Fachbereiche am Zug. Sie kontrollieren und benoten die Lernaufgaben. Die Bewertung fließt in die jeweilige Fachnote ein“. Dadurch entsteht ein Schulterschluss zwischen dem allgemeinen Fachunterricht und der BStO.
Positive Effekte über die Berufsorientierung hinaus
Ebenfalls sehr interessiert verfolgt wurde der Beitrag von Ines Gaudl zum Praxislernkonzept der Geschwister-Scholl-Schule Zossen/ Dabendorf und dessen Umsetzung. Als große Schule mit über 700 Schülerinnen und Schülern hat sie sehr gute Erfahrungen mit der Einführung einer Praxislernklasse im Schuljahr 2018/2019 gemacht. Über das gesamte Schuljahr verbringen die Schülerinnen und Schüler einen Tag in der Woche im außerschulischen Praxislernort. Die Berufsfelder, in denen das Praxislernen angesiedelt ist, wechseln dabei von Jahr zu Jahr. Neben den Effekten auf die Entwicklung der Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern wusste Ines Gaudl von weiteren positiven Auswirkungen des Praxislernens zu berichten: „Ich war beeindruckt von der Qualität der Präsentationen im Anschluss an das Praxislernen. Manch einer war in seiner Euphorie gar nicht mehr zu bremsen.“
In der abschließenden Runde wurde deutlich, dass die Teilnehmenden den Austausch zu schätzen wissen und Bedarf an weiteren Treffen haben. Die Gelegenheit dazu wird sich im kommenden Schulhalbjahr bieten, wenn das Team der Koordinierungsstelle Praxislernen zum nächsten Erfahrungsaustausch zum Praxislernen in Betrieben im Kammerbezirk Potsdam einlädt.
Erfahrungsaustausch Praxislernen in Rathenow
Nach dem erfolgreichen Erfahrungsaustausch im Kammerbezirk Ostbrandenburg, führte die Koordinierungsstelle Praxislernen am 23. Mai 2019 den ersten regionalen Erfahrungsaustausch zum Thema „Praxislernen in Betrieben nach VV BStO 2016“ für den Kammerbezirk Potsdam durch. Veranstaltungsort war auch dieses Mal eine unserer „Gute Beispiel Schule“ die J.H.A. Duncker Oberschule in Rathenow.
Das besondere Engagement der Schule im Bereich der Berufsorientierung insbesondere im Hinblick auf das Praxislernen spiegelte sich auch bei dieser Veranstaltung wider. So gilt den Fachlehrerinnen für Berufsorientierung Frau Brandstäter und Frau Schönwald ein besonderer Dank. Sie haben diesen regionalen Austausch nicht nur ermöglicht, sondern ihr umfangreiches Erfahrungswissen zum Praxislernen in Betrieben mit den insgesamt 16 anwesenden (stellvertretende) Schulleitungen und Lehrkräfte von neun Schulen geteilt.

Doch nicht nur das Schulpersonal der J.H.A. Duncker Oberschule hat an diesem Tag überzeugt.
Vier Schülerinnen und Schüler, der Jahrgangsstufen 8 und 9, haben von ihren Praxislernerfahrungen berichtet und souverän auf die vielfältigen Fragen der anwesenden Schulleitungen und Lehrkräfte geantwortet. Eine Schülerin wurde von ihrer Praxisanleiterin Frau Bubelt vom Wohn- und Pflegezentrum Havelland GmbH – „Seniorenpark Stadtforst“ in Rathenow begleitet, die aus der Perspektive der Betriebe, von den Erfahrungen mit den Praxislernschülerinnen und -schüler berichtete.